Psychologische                  
Coachingpraxis                  

Warum Abschalten auf Knopfdruck nicht funktioniert

https://de.in-mind.org/article/das-gehirn-kann-nicht-abschalten-was-tun

Unser Gehirn ist auch in Ruhe hochaktiv.

Was auf der Arbeit im Gehirn „gebahnt“ wird, wird auch in der Freizeit häufiger „abgerufen“.

Förderliche Gedanken und Lösungsorientierung  auf der Arbeit helfen, in der Freizeit abzuschalten.

Neue Aktivitäten und eine vielseitige Pausengestaltung fördern die Flexibilität des Gehirns.

 

KONTAKT

Haben Sie Fragen, oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Über das Kontaktformular können Sie mich schnell und bequem kontaktieren.

Mein beruflicher Werdegang und meine Arbeitsweise

 

Systemische/s Coaching, Beratung und Therapie (DGSF)

Senior-Beraterin Gesundheitsmanagement (Arbeits- und Organisationspsychologie, Human-Centered Design)

Promotion und wissenschaftliche Tätigkeit an der TU Darmstadt (Dr. rer. nat. und Post-Doc Researcher)

Tätigkeit als Dozentin (Hochschule Darmstadt und Freiberuflich)

Studium der Psychologie in Salzburg, Würzburg und Darmstadt (B. Sc. und M. Sc.)

 

Formate
 
 

Coachingsitzungen

  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: 95 €
  • Orte: Online / nach Absprache vor Ort

Vorträge & Workshops                                   "Stress verstehen und bewältigen" sowie "Strategien zur Förderung von Resilienz anwenden"

  • Dauer und Kosten auf Anfrage

Präventionsprojekte                         "Individuelle, Team- und organisationale Resilienz am Arbeitsplatz fördern"

  • Planung und Kosten auf Anfrage

Beratungsansatz sowie Arbeitsmodelle und Methoden

Psychologiestudium und wissenschaftliche Tätigkeit

Systemischer Beratungsansatz

Arbeitsmodelle und Methoden

  • Akzeptanz und Commitment (Werteorientiert Handeln)
  • Selbstmanagement                        (Zürcher Ressourcen Modell)
  • Selbstregulation                  (wahrnehmen, annehmen und regulieren)
  • Achtsamkeitsbasierte und körperorientierte Methoden                   (5-4-3-2-1-Übung, Focusing)
  • Bedürfnis-, Ressourcen- und Werteorientierung

 

Themen

 

Psychologisches Coaching für Einzelpersonen

  • Umgang mit Stressbelastungen   (Anspannung, Sorgen, Grübeln, schwer Abschalten können)
  • Energie und Klarheit wiedererlangen (Krisen meistern, Selbstwirksamkeit stärken, Entscheidungsfähigkeit herstellen)

Gesunde Arbeitsgestaltung für Teams

  • Umgang mit belastenden Einsätzen - für Feuerwehrkräfte
  • Resiliente Teams - Teamentwicklung (auf Anfrage)
  • Sich selbst und andere resilient führen - für Führungskräfte

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.